Zentrum für alternatives Lernen -ZAL-
Wir sind ein schulersetzendes Angebot für Schulverweigerer im Salzlandkreis
Profil:
-
Einbeziehung der Familie / systemischer Ansatz
-
Verträge zwischen Schüler und ZAL, fester Stundenplan
-
Nicht auf eine Lernmethode festgelegt
-
Prozessorientiert
-
Tägliche Auswertung – Schlussfolgerungen – kreative Lösungen
-
Besondere Erfindungen (Auszeit, Joker)
-
Kooperationsvereinbarungen mit den Schulen
Zu den Zielen:
-
Den Jugendlichen soll das Erleben langfristiger Lernprozesse in relativ stabilen Gruppen ermöglicht werden.
-
Klärung familiärer Muster, die problematische Entwicklungsvoraussetzungen darstellen
-
Wissenserwerb
-
Schulischer Abschluss
Zu den Angeboten:
-
Beschulung von bis zu 10 Jugendlichen im Zeitraum von 8.30 Uhr bis 13.10 Uhr
-
Weitere Betreuung oder besondere Angebote nach individuellem Zeitplan
-
Projekttage, Erlebnispädagogik – Wanderungen
-
Einzel- und Kleingruppenunterricht
-
Familienberatung
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 18 Jahren:
-
die lange Zeit nicht zur Schule gegangen sind
-
Probleme im herkömmlichen Schulsystem haben und innerhalb dieses auffällig werden
-
teilweise mit Psychiatrie-Erfahrungen
und deren Familien.
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für eine Aufnahme im ZAL ist die Zustimmung der / des Jugendlichen, der Herkunftsschule, des ZAL und des Jugendamtes.
Kontakt:
Ansprechpartner/in:
Anja Meyer (B.A. Soziale Arbeit)
Adresse:
Rückenwind e.V. Schönebeck
Bildungszentrum - Zentrum für alternatives Lernen
Bahnhofstraße 11 - 12
39218 Schönebeck
Tel.: 03928 - 768 77 14
Fax: 03928 - 768 77 22
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Gefördert durch: Jugendämter